sic-online.ch

Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
"Computerprogramm CP". Obergericht Zürich vom 26. März 2004
8. Weitere Rechtsfragen
Verwaltungsrecht
LugÜ 5 Ziff. 3. Entsprechend der vom Bundesgericht beachteten Rechtsprechung
des EuGH zu Auslegungsfragen des Europäischen Übereinkommens über
die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher
Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ) bzw. der an dessen
Stelle getretenen Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit
und die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil-
und Handelssachen (EuGVO) ist Art. 5 Ziff. 3 LugÜ (Gerichtsstand am
Deliktsort) autonom und nicht nach der lex fori auszulegen (E. 3).
LugÜ 5 Ziff. 3. Bei doppelrelevanten Tatsachen, d.h. Tatsachen, die
sowohl für die Begründung der örtlichen Zuständigkeit
als auch zur Beurteilung der Sache wesentlich sind, genügt es für
die Begründung der örtlichen Zuständigkeit, dass sie der
Kläger behauptet (E. 4a).
LugÜ 5 Ziff. 3. Unter dem «Ort, an dem das schädigende Ereignis
eingetreten ist», ist sowohl der Ort des ursächlichen Geschehens
(Handlungsort) als auch als Ort, an dem der Schaden eingetreten ist (Erfolgsort)
zu verstehen, unter «Schaden» der Eingriff in das geschützte
Rechtsgut (E. 4b).
LugÜ 5 Ziff. 3. Anders als bei Klagen aus Ehrverletzung durch Presserzeugnisse
kann mit einer Klage aus unerlaubtem Verkauf eines Computerprogramms am
Erfolgsort nicht nur jener Teil des «Schadens» geltend gemacht
werden, der im Staat des Gerichts verursacht worden ist (sog. Mosaiklösung),
sondern der gesamte, also auch der im Ausland verursachte Schaden (E. 4c).
[Volltext]
8. Autres questions juridiques
Droit administratif
CL 5 ch. 3. L’art. 5 ch. 3 CL (for du lieu où le fait dommageable
s’est produit) doit être interprété de manière
autonome et non selon la lex fori, conformément à la jurisprudence
de la CJCE sur les questions d’interprétation de la Convention
européenne concernant la compétence judiciaire et l’exécution
des décisions en matière civile et commerciale ou du Règlement
concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution
des décisions en matière civile et commerciale qui l’a
remplacée. Le Tribunal fédéral tient également
compte de cette jurisprudence (consid. 3).
CL 5 ch. 3. En matière de faits ayant une double portée, c’est-à-dire
de faits qui sont essentiels tant pour fonder la compétence à
raison du lieu que pour trancher la question au fond, il suffit qu’ils
soient allégués par le demandeur, pour fonder la compétence
à raison du lieu (consid. 4a).
CL 5 ch. 3. Par «lieu où le fait dommageable s’est produit»,
il faut entendre aussi bien le lieu dans lequel l’acte s’est
produit (lieu de l’acte) que celui dans lequel le dommage s’est
produit (lieu du résultat). Par «dommage», il faut entendre
l’atteinte au bien juridiquement protégé (consid. 4b).
CL 5 ch. 3. Contrairement aux actions en matière d’atteinte
à l’honneur par voie de presse, une action ouverte au lieu
du résultat à l’encontre d’une vente illicite
de programmes informatiques permet de demander réparation non seulement
du dommage causé dans l’Etat du for (solution de la «mosaïque»),
mais également de l’ensemble du dommage causé à
l’étranger (consid. 4c).
[texte complet]
Abweisung der Einrede der örtlichen Unzuständigkeit; Akten-Nr. LK020013; mitgeteilt von RA Dr. G. Hug, Zürich.
Fenster schliessen