sic-online.ch

Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
"Yello / Yellow (fig.)". Eidgenössische Rekurskommission für geistiges Eigentum vom 8. April 2004
4. Kennzeichenrecht
4.1 Marken
MSchG 3 I c. Zwischen den Marken «Yello» und «Yellow»
besteht eine hohe Ähnlichkeit. Die Widerspruchsmarke «Yello»
ist vollständig in der angefochtenen Marke «Yellow» enthalten,
die beiden Marken werden praktisch gleich ausgesprochen und sind im Sinngehalt
ähnlich. Die Hinzufügung des Buchstabens «w» sowie
der figurative Zusatz, der bei oberflächlicher Betrachtung einem dem
Gemeingebrauch zuzurechnenden @-Zeichen gleicht, sind nicht ausreichend,
um der angefochtenen Marke «Yellow» einen unterscheidbaren Gesamteindruck
zu verleihen (E. 4).
MSchG 3 I c. Dienstleistungen sind gleichartig, wenn das eine Angebot als
die marktlogische Folge des anderen wahrgenommen wird. Bei den Dienstleistungen
«Verpflegung» oder «Betrieb einer Bar» stehen die
Bewirtung von Gästen und die Zubereitung von Speisen sowie der Umgang
mit Getränken im Vordergrund; bei «Unterhaltung, insbesondere
Musikdarbietungen» sind es die künstlerischen Leistungen und
die entsprechenden Fähigkeiten. Diese elementaren Unterschiede sind
dem Publikum bekannt. Sie sehen diese Dienstleistungen als wirtschaftlich
und herkunftsmässig voneinander unabhängige Angebote, weshalb
eine Verwechslungsgefahr zwischen den Marken «Yello» und «Yellow»
ausgeschlossen ist (E. 5).
MSchG 3. Marken mit einem erhöhten Bekanntheitsgrad können einen
erweiterten Schutzumfang geniessen. Die Marke muss für die in Frage
stehenden Dienstleistungen tatsächlich gebraucht worden sein. Eine
Ausdehnung der Marke «Yello» auf die von der angefochtenen Marke
beanspruchten Dienstleistungen «Verpflegung» und «Betrieb
einer Bar» ist nicht gerechtfertigt (E. 6).
[Volltext]
4. Droit des signes distinctifs
4.1 Marques
LPM 3 I c. Il existe une grande similitude entre les marques «Yello»
et «Yellow». La marque opposante «Yello» est entièrement
contenue dans la marque contestée «Yellow»; les deux
marques sont prononcées presque de la même manière et
sont similaires dans leur signification. Le fait de rajouter la lettre «w»,
ainsi que l’adjonction figurative de ce qui ressemble apparemment
à un signe @ appartenant au domaine public, ne suffisent pas à
donner à la marque contestée «Yellow» une impression
générale distincte (consid. 3, 4).
LPM 3 I c. Des services sont similaires si l’un est perçu comme
la suite logique de l’autre. Pour les services «restauration»
ou «exploitation d’un bar», ce sont l’accueil d’hôtes,
les connaissances relatives à la préparation des mets et aux
boissons qui sont au premier plan; pour les services «divertissement,
en particulier représentations musicales», ce sont les prestations
artistiques et les aptitudes y relatives. Ces différences élémentaires
sont connues du public. Il voit ces services comme étant des offres
indépendantes l’une de l’autre économiquement
et de par leur origine, raison pour laquelle un risque de confusion entre
les marques «Yello» et «Yellow» est exclu (consid.
5).
LPM 3. Les marques possédant un degré de notoriété
accru peuvent bénéficier d’une protection élargie.
La marque doit avoir été effectivement utilisée pour
les services en question. Une extension de la protection de la marque «Yello»
aux services «restauration» et «exploitation d’un
bar», revendiqués par la marque contestée, n’est
pas justifiée (consid. 6).
[texte complet]
Abweisung der Beschwerde; Akten-Nr. MA-WI 04/03
Fenster schliessen