sic-online.ch

Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
"Johanniter (fig.) / Johanniter II". Handelsgericht Zürich vom 20. April 2004
4. Kennzeichenrecht
4.1 Marken
UPOV 14 IV; SoSchG 8. Der Sortenschutz steht unter dem Vorbehalt älterer
Rechte. Dem Inhaber älterer Markenrechte steht es frei, gegen den Inhaber
einer Sortenbezeichnung oder gegen eine Verwendung der Sortenbezeichnung
durch einen Dritten vorzugehen (E. 2.1.b).
MSchG 2, 52. Über die Nichtigkeit einer Marke kann nur in Bezug auf
die ganze Marke und nicht auf einzelne Bestandteile entschieden werden (E.
2.2.a).
MSchG 11 II. Der Gebrauch in einer von der Eintragung nicht wesentlich abweichenden
Form setzt zum einen die Beibehaltung des kennzeichnungskräftigen Kerns
voraus und zum andern, dass den neuen Elementen keine eigene kennzeichnende
Wirkung zukommt. Erscheint eine jüngere (Weinetiketten)Marke als moderne
Fassung einer älteren und variieren die Änderungen den Gesamteindruck
nur leicht, so liegt ein rechtserhaltender Gebrauch der älteren Marke
vor (E. 2.2.b).
SoSchG 11. Bei der Beurteilung der Kollision zwischen Sortenbezeichnung
und Markenrecht ist eine Interessenabwägung vorzunehmen. Der Schutz
einer Sortenbezeichnung in Deutschland begründet keine Priorität
gegenüber der grafisch modernisierten Neuanmeldung einer älteren
Marke in der Schweiz (E. 2.2.c).
MSchG 13. Die Bezeichnung eines Weines als «Johanniter» wird
vom Durchschnittskonsumenten nicht als Hinweis auf die Traubensorte verstanden
(E. 3.2).
MSchG 3, 13. Bei einer kombinierten Wort-/Bildmarke bestehend aus einer
Weinetikette haben die Bildelemente und die Farben gegenüber dem Wortbestandteil
in der Regel keine dominierende Rolle. Vielmehr kommt bei Getränken
dem Wortbestandteil erfahrungsgemäss eine besondere Bedeutung zu. Die
Bezeichnung eines Weines als «Johanniter» ist markenrechtlich
nicht zu beanstanden und stellt ein relativ starkes Zeichen dar (E. 3.3.b).
MSchG 3 I c, 13. Zwischen der kombinierten Wort-/Bildmarke «Johanniter
(fig.)» und der Bezeichnung «Flurlinger Johanniter Neuzüchtung
(fig.)» besteht ungeachtet deutlicher optischer Unterschiede eine
Verwechslungsgefahr (E.3.3c).
MSchG 13 II, 55 I a. Ein gerichtliches Verbot der kennzeichenrechtlichen
Benutzung des Zeichens «Johanniter» besagt nichts zur Zulässigkeit
bzw. zum rechtmässigen Gebrauch der Sortenbezeichnung «Johanniter»
(E. 4.3/4.4).
[Volltext]
4. Droit des signes distinctifs
4.1 Marques
UPOV 14 IV; LPOV 8. La protection des obtentions végétales
s’entend sous réserve des droits antérieurs. Le titulaire
d’une marque plus ancienne est libre d’intenter action à
l’encontre du titulaire d’une dénomination de variété,
ou à l’encontre d’un tiers qui utilise une telle dénomination
(consid. 2.1.b).
LPM 2, 52. La nullité d’une marque ne peut être prononcée
que pour la marque en entier et non pour certains éléments
seulement (consid. 2.2.a).
LPM 11 II. L’usage de la marque sous une forme qui ne diverge pas
essentiellement de l’enregistrement présuppose, d’une
part, que les éléments fortement distinctifs formant le «noyau»
de la marque soient conservés, et d’autre part, que les nouveaux
éléments n’aient aucun effet distinctif propre. Si une
marque (étiquette de vin) plus récente apparaît comme
la version moderne d’une ancienne et si les modifications ne changent
l’impression générale que de manière mineure,
on est en présence d’un usage propre à assurer la protection
de la marque telle qu’elle est enregistrée (consid. 2.2.b).
LPOV 11. Pour juger d’une collision entre une dénomination
de variété végétale et une marque, il faut effectuer
une pesée des intérêts. La protection d’une dénomination
de variété en Allemagne ne crée aucune priorité
par rapport au nouveau dépôt d’une marque constituant
une modernisation du graphisme d’une marque plus ancienne en Suisse
(consid. 2.2.c).
LPM 13. La désignation «Johanniter», pour du vin, n’est
pas comprise par le consommateur moyen comme une indication d’une
sorte de raisin (consid. 3.2.b).
LPM 3, 13. En présence d’une marque combinée constituant
l’étiquette d’une bouteille de vin, les éléments
graphiques et les couleurs n’ont en règle générale
aucun rôle dominant par rapport à l’élément
verbal. L’expérience montre plutôt que l’élément
verbal possède une importance particulière pour les boissons.
«Johanniter», pour du vin, ne peut être critiqué
du point de vue du droit des marques et constitue un signe relativement
fort (consid. 3.3.b).
LPM 3 I c, 13. Malgré des différences graphiques évidentes,
il existe un risque de confusion entre la marque combinée «Johanniter
(fig.)» et la désignation «Flurlinger Johanniter Neuzüchtung
(fig.)» (consid. 3.3c).
LPM 13 II, 55 I a. Une interdiction d’utiliser un signe sous l’angle
du droit des marques ne se prononce pas sur le point de savoir si «Johanniter»
est licite en tant que dénomination de variété ou si
son utilisation est conforme à la loi (consid. 4.3/4.4).
[texte complet]
Gutheissung der Klage; Akten-Nr. HG020030; eine gegen das Urteil erhobene kantonale Nichtigkeitsbeschwerde des Beklagtenwies das KassGer am 12. August 2004 ab.
Fenster schliessen