sic! 2004 Ausgabe 11

"Johanniter (fig.) / Johanniter II". Handelsgericht Zürich vom 20. April 2004

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

UPOV 14 IV; SoSchG 8. Der Sortenschutz steht unter dem Vorbehalt älterer Rechte. Dem Inhaber älterer Markenrechte steht es frei, gegen den Inhaber einer Sortenbezeichnung oder gegen eine Verwendung der Sortenbezeichnung durch einen Dritten vorzugehen (E. 2.1.b).
MSchG 2, 52. Über die Nichtigkeit einer Marke kann nur in Bezug auf die ganze Marke und nicht auf einzelne Bestandteile entschieden werden (E. 2.2.a).
MSchG 11 II. Der Gebrauch in einer von der Eintragung nicht wesentlich abweichenden Form setzt zum einen die Beibehaltung des kennzeichnungskräftigen Kerns voraus und zum andern, dass den neuen Elementen keine eigene kennzeichnende Wirkung zukommt. Erscheint eine jüngere (Weinetiketten)Marke als moderne Fassung einer älteren und variieren die Änderungen den Gesamteindruck nur leicht, so liegt ein rechtserhaltender Gebrauch der älteren Marke vor (E. 2.2.b).
SoSchG 11. Bei der Beurteilung der Kollision zwischen Sortenbezeichnung und Markenrecht ist eine Interessenabwägung vorzunehmen. Der Schutz einer Sortenbezeichnung in Deutschland begründet keine Priorität gegenüber der grafisch modernisierten Neuanmeldung einer älteren Marke in der Schweiz (E. 2.2.c).
MSchG 13. Die Bezeichnung eines Weines als «Johanniter» wird vom Durchschnittskonsumenten nicht als Hinweis auf die Traubensorte verstanden (E. 3.2).
MSchG 3, 13. Bei einer kombinierten Wort-/Bildmarke bestehend aus einer Weinetikette haben die Bildelemente und die Farben gegenüber dem Wortbestandteil in der Regel keine dominierende Rolle. Vielmehr kommt bei Getränken dem Wortbestandteil erfahrungsgemäss eine besondere Bedeutung zu. Die Bezeichnung eines Weines als «Johanniter» ist markenrechtlich nicht zu beanstanden und stellt ein relativ starkes Zeichen dar (E. 3.3.b).
MSchG 3 I c, 13. Zwischen der kombinierten Wort-/Bildmarke «Johanniter (fig.)» und der Bezeichnung «Flurlinger Johanniter Neuzüchtung (fig.)» besteht ungeachtet deutlicher optischer Unterschiede eine Verwechslungsgefahr (E.3.3c).
MSchG 13 II, 55 I a. Ein gerichtliches Verbot der kennzeichenrechtlichen Benutzung des Zeichens «Johanniter» besagt nichts zur Zulässigkeit bzw. zum rechtmässigen Gebrauch der Sortenbezeichnung «Johanniter» (E. 4.3/4.4). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

UPOV 14 IV; LPOV 8. La protection des obtentions végétales s’entend sous réserve des droits antérieurs. Le titulaire d’une marque plus ancienne est libre d’intenter action à l’encontre du titulaire d’une dénomination de variété, ou à l’encontre d’un tiers qui utilise une telle dénomination (consid. 2.1.b).
LPM 2, 52. La nullité d’une marque ne peut être prononcée que pour la marque en entier et non pour certains éléments seulement (consid. 2.2.a).
LPM 11 II. L’usage de la marque sous une forme qui ne diverge pas essentiellement de l’enregistrement présuppose, d’une part, que les éléments fortement distinctifs formant le «noyau» de la marque soient conservés, et d’autre part, que les nouveaux éléments n’aient aucun effet distinctif propre. Si une marque (étiquette de vin) plus récente apparaît comme la version moderne d’une ancienne et si les modifications ne changent l’impression générale que de manière mineure, on est en présence d’un usage propre à assurer la protection de la marque telle qu’elle est enregistrée (consid. 2.2.b).
LPOV 11. Pour juger d’une collision entre une dénomination de variété végétale et une marque, il faut effectuer une pesée des intérêts. La protection d’une dénomination de variété en Allemagne ne crée aucune priorité par rapport au nouveau dépôt d’une marque constituant une modernisation du graphisme d’une marque plus ancienne en Suisse (consid. 2.2.c).
LPM 13. La désignation «Johanniter», pour du vin, n’est pas comprise par le consommateur moyen comme une indication d’une sorte de raisin (consid. 3.2.b).
LPM 3, 13. En présence d’une marque combinée constituant l’étiquette d’une bouteille de vin, les éléments graphiques et les couleurs n’ont en règle générale aucun rôle dominant par rapport à l’élément verbal. L’expérience montre plutôt que l’élément verbal possède une importance particulière pour les boissons. «Johanniter», pour du vin, ne peut être critiqué du point de vue du droit des marques et constitue un signe relativement fort (consid. 3.3.b).
LPM 3 I c, 13. Malgré des différences graphiques évidentes, il existe un risque de confusion entre la marque combinée «Johanniter (fig.)» et la désignation «Flurlinger Johanniter Neuzüchtung (fig.)» (consid. 3.3c).
LPM 13 II, 55 I a. Une interdiction d’utiliser un signe sous l’angle du droit des marques ne se prononce pas sur le point de savoir si «Johanniter» est licite en tant que dénomination de variété ou si son utilisation est conforme à la loi (consid. 4.3/4.4). [texte complet]



Gutheissung der Klage; Akten-Nr. HG020030; eine gegen das Urteil erhobene kantonale  Nichtigkeitsbeschwerde des Beklagtenwies das KassGer am 12. August 2004 ab.

Fenster schliessen