sic! 2005 Ausgabe 1

"Sacs d'engrais". Tribunal cantonal de Valais du 8 mai 2003

7. Droit de la concurrence

7.1 Concurrence déloyale

LCD 5 a. Cette disposition vise l’utilisation par un concurrent d’un objet matériel réalisé par autrui et non l’exploitation de la prestation intellectuelle que le support matériel extériorise (consid. 6b).
LCD 3 d. Cette disposition vise à empêcher non pas le risque de confusion comme tel, mais son exploitation par une personne aux fins de s’approprier d’une façon inadmissible le travail d’autrui (consid. 6c).
LCD 3 d. C’est seulement dans des situations particulières, où les circonstances ne permettent pas, selon les règles de la bonne foi, de considérer comme justifiée la position du prioritaire, que le juge peut ne pas appliquer le principe de priorité et effectuer une pesée des intérêts en présence (consid. 6d).
LCD 5 c. Cette disposition vise l’utilisation par un concurrent d’un objet matériel réalisé par autrui et non la copie de cet objet (consid. 7b).
LCD 3 d. Quand bien même il n’existe pas de risque de confusion entre deux marques verbales, un tel risque peut exister entre deux sacs munis desdites marques, mais comportant en outre des logos identiques et laissant une impression d’ensemble semblable (consid. 7b).
LPM 4. L’entrepreneur qui, au terme du contrat d’entreprise, fait enregistrer à son nom la marque conçue par le maître de l’ouvrage n’acquiert pas de droit sur cette marque (consid. 7d).
LCD 3 d. Le nouvel entrepreneur, qui utilise pour le maître de l’ouvrage un logo conçu par le maître, ne commet pas d’acte de concurrence déloyale à l’égard du premier entrepreneur, qui avait employé ce même logo pour le même maître (consid. 7e). [texte complet]


7. Wettbewerbsrecht

7.1 Lauterkeitsrecht

UWG 5 a. Diese Bestimmung bezieht sich auf den Gebrauch eines fremden materiellen Arbeitsergebnisses durch einen Konkurrenten und nicht auf die Verwertung der intellektuellen Leistung, die im materiellen Träger ihren Ausdruck findet (E. 6b).
UWG 3 d. Zweck dieser Bestimmung ist es nicht, die Verwechslungsgefahr als solche auszuschliessen, sondern das Ausnutzen einer Verwechslungsgefahr, um sich dadurch auf unzulässige Weise ein fremdes Arbeitsergebnis anzueignen (E. 6c).
UWG 3 d. Nur in besonderen Situationen erlauben die Umstände nach Treu und Glauben nicht, eine Prioritätsberechtigung als gerechtfertigt zu erachten, weshalb der Richter auf die Anwendung des Prioritätsprinzips verzichten und eine Interessenabwägung vornehmen kann (E. 6d).
UWG 5 c. Diese Bestimmung bezieht sich auf die Verwertung eines fremden materiellen Arbeitsergebnisses durch einen Konkurrenten und nicht auf die Kopie desselben (E. 7b).
UWG 3 d. Auch wenn zwischen zwei Wortmarken keine Verwechslungsgefahr besteht, kann eine Verwechslungsgefahr zwischen zwei mit diesen Marken versehenen Säcken bestehen, wenn diese darüber hinaus mit identischen Logos versehen sind und einen ähnlichen Gesamteindruck zeigen (E. 7b).
MSchG 4. Der Unternehmer, der nach Auflösung des Werkvertrages die Marke, welche der Besteller entworfen hat, unter seinem Namen eintragen lässt, erwirbt kein Recht an dieser Marke (E. 7d).
UWG 3 d. Der neue Unternehmer, der für den Besteller eine von diesem entworfene Marke verwendet, handelt gegenüber dem ersten Unternehmer, der dieselbe Marke für denselben Besteller verwendet hat, nicht unlauter (E. 7e). [Volltext]



IIème cour civile; rejet de la demande; réf. C1 021

Fenster schliessen