sic! 2011 Ausgabe 1

«Wunder-Baum». Handelsgericht Zürich vom 9. Juli 2010

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

MSchG 2 a. Eine abstrakte, aber nicht lapidare Baumform ist für Lufterfrischer aus duftgetränkter Pappe originell und zählt nicht zum Gemeingut. Es darf zudem als notorisch gelten, dass der «Wunder-Baum» im relevanten Verkehrskreis der erwachsenen Schweizer Bevölkerung bekannt ist und dass die entsprechende dreidimensionale Marke sich für Lufterfrischer im Verkehr durchgesetzt hat (E. V.2.1).
MSchG 55 I a. Die Vermutung der Wiederholungsgefahr entfällt nicht bereits aufgrund der Erklärung der Beklagten, das beanstandete Verhalten inskünftig nicht zu wiederholen, wenn dabei die Rechtsverletzung als solche nicht anerkannt wird (E. V.3).
MSchG 55 I b, 57. Wird der Beklagten verboten, bestimmte Gegenstände in Umlauf zu bringen, besteht kein Anspruch auf Einziehung und Vernichtung allfälliger vorrätiger Restexemplare, wenn diese (beispielsweise aufgrund einer Beschriftung) der Beklagten eindeutig zugeordnet werden können (E. V.4).
MSchG 55 I c. Die Pflicht der Beklagten zur Angabe der Herkunft der sich in ihrem Besitz befindlichen beanstandeten Gegenstände bezieht sich lediglich auf den direkten unmittelbaren Lieferanten und nicht auch auf vorgelagerte Bezugsquellen dieses Lieferanten (E. V.5).
OR 42 I; MSchG 55 II. Ein geltend gemachter konkreter Verwässerungsschaden kann nicht gestützt auf reine Mutmassungen über eine hypothetische zukünftige Entwicklung nachgewiesen werden; vielmehr müssten der Wert der Marke vor und der Wert der Marke nach der Verwässerungshandlung verglichen werden (E. V.6.4.2).
OR 42 II; MSchG 55 II. Wird im Rahmen der gerichtlichen Schadensschätzung durch Lizenzanalogie auf eine tatsächlich erteilte Lizenz abgestellt, deren Gebühr auf einem Prozentsatz des Nettoverkaufspreises der Lizenznehmerin pro Stück beruht, so ist für die Schadensberechnung nicht auf den Nettoverkaufspreis dieser Lizenznehmerin abzustellen, sondern es ist der Prozentsatz auf den Nettoverkaufspreis der beklagtischen Produkte anzuwenden (E. V.6.4.3). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

LPM 2 a. Une forme générale mais non lapidaire d'arbre est originale pour un déodorant d’air en carton imprégné et n’appartient pas au domaine public. De plus, on peut considérer comme étant notoire que «l’arbre magique» est connu dans le cercle des consommateurs adultes de la population suisse et que la marque tridimensionnelle y relative s’est imposée dans le commerce pour de tels produits (consid. V. 2.1).
LPM 55 I a. La présomption du risque de récidive n’est pas écartée par la simple déclaration de la défenderesse de ne pas répéter à l’avenir le comportement incriminé, lorsque la violation du droit en tant que telle n’est pas reconnue (consid. V.3).
LPM 55 I b, 57. Lorsque la défenderesse se voit interdire de mettre certains objets en circulation, il n’existe aucun droit à la confiscation et la destruction des exemplaires restants en stock, si ces derniers peuvent être clairement attribués à la défenderesse (par exemple sur la base d’une inscription) (consid. V.4).
LPM 55 I c. Le devoir de la défenderesse d’indiquer l'origine des objets contestés en sa possession se rapporte uniquement aux fournisseurs directs et non aux sources d'approvisionnement en amont du fournisseur direct (consid. V.5).
CO 42 I; LPM 55 II. Un dommage concret résultant d’une dilution ne peut pas être prouvé par de pures conjectures sur un développement futur hypothétique; on devrait plutôt comparer la valeur de la marque avant et après l'acte de dilution (consid. V.6.4.2).
CO 42 II; LPM 55 II. L’estimation du dommage par analogie avec une licence effectivement octroyée, dont la redevance constitue un pourcentage du prix de vente net par pièce, doit être effectuée en partant non pas du prix de vente net de ce licencié, mais du prix de vente net des produits du défendeur (consid. V.6.4.3). [texte complet]



Teilweise Gutheissung, im Übrigen Nichteintreten bzw. Abweisung der Begehren; Akten-Nr. HG080097

Fenster schliessen