sic! 2016 Ausgabe 7+8
NIKLAUS MEIER*

International-prozessrechtliche Herausforderungen des EU-Patentsystems für die Schweiz

Die EU-Mitgliedstaaten bereiten sich zurzeit auf die Einführung des Einheitlichen Patents vor. Können die Entscheidungen des zukünftigen Einheitlichen Patentgerichts in der Schweiz anerkannt werden, oder ist das Lugano-Übereinkommen (erneut) anzupassen? Und wie verhält es sich mit den neuen gerichtlichen Zuständigkeitsregeln betreffend Einheitliche Patente? Nach Auffassung des Autors ist eine Anpassung des LugÜ nicht nötig . [Volltext]


Les États-membres de l’Union européenne se préparent actuellement à l’introduction du Brevet Unitaire. Les décisions de la Juridiction Unifiée en matière de Brevets pourront-elles être reconnues en Suisse ou faudra-t-il (à nouveau) adapter la Convention de Lugano? Et qu’en est-il des nouvelles règles de compétence juridictionnelle concernant le Brevet Unitaire? D’après l’auteur, une adaptation de la CL n’est pas nécessaire1. [texte complet]



Dr. iur., Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Justiz, Bern. Der Autor äussert seine persönliche Meinung und bedankt sich bei Prof. Dr. Andreas Bucher für die intensive und anregende Diskussion, die diesem Artikel vorausgegangen ist. Alle Internetseiten zuletzt besucht am 1. März 2016.
Hinweis: Der Artikel wurde vor der Austrittsabstimmung des Vereinten Königreichs aus der EU verfasst und geht deshalb nicht auf die Brexit-Auswirkungen ein. Ab dem Austritt aus der EU kann UK nicht mehr Vertragspartei des EPGÜ sein, da dies EU-Mitgliedstaaten vorbehalten ist. UK ist aber eine der vertraglich vorgesehenen notwendigen Ratifizierungsparteien. Diese komplexe Situation wird vermutlich zu einer Verzögerung des EPGÜ-Inkraftretens führen. Unklar ist auch, was mit der Gerichtsaussenstelle in London geschieht; auch wenn sie rechtlich gesehen in London bleiben könnte, ist eine Verschiebung in einen EU-Mitgliedstaat wahrscheinlicher.
NB: Le présent article a été rédigé avant la votation du Royaume-Uni relative à sa sortie de l’Union européenne et ne tient donc pas compte des effets du Brexit. Dès lors qu’il sera sorti de l’UE, le Royaume-Uni ne pourra plus être partie à l’Accord relatif à une juridiction unifiée du brevet, puisque cette dernière est réservée aux États membres de l’UE. Or, le Royaume-Uni est une des parties qui doivent obligatoirement ratifier cet Accord. Cette situation complexe va vraisemblablement mener à un report de l’entrée en vigueur de l’Accord relatif à une juridiction unifiée du brevet. Ce qu’il adviendra de la division londonienne de la juridiction n’est pas non plus clair; même si juridiquement, elle pourrait demeurer à Londres, un déplacement dans un autre État membre de l’UE semble plus vraisemblable.


Fenster schliessen