sic! 2000 Ausgabe 4
CHRISTIAN ALEXANDER MEYER*

Grenzziehung zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht. Bedeutung des Art. 3 Abs. 2 KG. Diskussionsbeitrag auf der Grundlage des Vortrages an der Generalversammlung der Association Suisse d'Etude de la Concurrence in Fribourg vom 14. Oktober 1999

Die Abgrenzung zwischen Kartell- und Immaterialgüterrecht führt nur selten gestützt auf Art. 3 Abs. 2 KG zu einer klaren Antwort, weil der Kern des immateriellen Gutes, das von der Kartellrechtswirkung nicht erfasst sein soll, nicht eindeutig bestimmbar ist. Zur Erhöhung der Rechtssicherheit muss deshalb zusätzlich geprüft werden, ob eine Abrede, die ein Immaterialgüterrecht betrifft, mit Art. 5 KG vereinbar ist oder ob eine marktbeherrschende Stellung missbraucht wird ( Art. 7 KG). Die blosse Berufung auf das Immaterialgüterrecht ist nicht missbräuchlich im Sinne des Art. 7 KG. [Volltext]


La délimitation du droit des cartels et du droit de propriété intellectuelle ne peut être fait que rarement d'une manière précise sous l'angle de l'art. 3 alinéa 2 LC. En effet, il est difficile de définir l'essentiel du bien intellectuel, qui ne devrait pas tomber sous le coup de la loi des cartels. Pour augmenter la sécurité juridique il faut examiner en plus si un agrément concernant un droit intellectuel est en conformité avec l'art. 5 LC ou si une position dominante est abusée ( art. 7 LC). Se prévaloir d'un droit de propriété intellectuelle n'est en soi pas abusive au sens de l'art. 7 LC. [texte complet]



* Dr. iur. HSG, licencié spécial en droit européen ULB, Rechtsanwalt in Zürich.


Fenster schliessen